Über uns

Für eine nachhaltige, zuverlässige und europäische Proteinversorgung

Donau Soja ist eine europäische, Multi-Stakeholder, gemeinnützige Mitgliederorganisation, die an der Umstellung der Proteinversorgung Europas teilnimmt und sich dabei besonders für eine gentechnikfreie Sojaproduktion einsetzt.

Die Organisation hat ihren Sitz in Wien und ist durch Regionalbüros in Serbien, Ukraine und Moldawien vertreten. Über 300 Mitglieder in 27 Ländern, 866 zertifizierte Partner und 24 Regierungen europäischer Länder haben sich im Namen einer gemeinsamen Vision zusammengeschlossen.

Unsere Vision

Eine nachhaltige, zuverlässige und europäische Proteinversorgung.

Unsere Mission

Donau Soja unterstützt seine Partner und Mitglieder bei der Beantwortung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen bei der Produktion und beim Verbrauch von Soja. Dies soll die Effizienz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Proteinwertschöpfungskette für die Lebens- und Futtermittel in Europa verbessern.

Eiweißstrategie

Das Ziel von Donau Soja ist eine nachhaltige, zuverlässige und europäische Proteinversorgung

Die Entwicklung der Sojaproduktion in Europa ist Teil einer breiteren Umstellung in der Herstellung und Nutzung von Proteinen. Die weitreichenden Folgen der Produktion und Verwendung von Protein werden heutzutage im öffentlichen Raum diskutiert.

Ausgehend von der Europäischen Soja-Erklärung entwickelte Donau Soja die Donau Soja Proteinstrategie, um damit zur öffentlichen Diskussion im Namen aller seiner Mitglieder beizutragen. Die Strategie baut auf einem holistischen und wissenschaftsbasierten Verständnis für die Rolle von Protein in einer nachhaltigen Entwicklung von landwirtschaftlichen Lebensmittelsystemen.

Der Wissenschaftsbeirat von Donau Soja wurde konsultiert, bevor der Entwurf dem Donau Soja Vorstand vorgelegt wurde. Der Vorstand einigte sich dann auf eine abgeänderte Version, die allen Mitgliedern zur Stellungnahme übermittelt wurde.

Alle Kommentare wurden bei der Finalisierung des Dokuments berücksichtigt und die Strategie bei der Generalversammlung von Donau Soja im April 2018 einstimmig angenommen.

Das macht die Strategie zu einem starken Statement des Landwirtschaftssektors – vertreten durch Donau Soja – sich für eine tiefgreifende Veränderung einzusetzen.

Die Herausforderung von Europas Proteinversorgung

Klima und Boden in Europa ermöglichen es vielen Bauern, sehr gut Getreidearten wie Weizen, Gerste und Mais anzubauen, wodurch große Mengen an kohlehydratreichen Körnern produziert werden, die Großteils in der Viehzucht verfüttert werden.

Das landwirtschaftliche Produktionssystem in der Europäischen Union besteht aus zwei Hauptbetriebsmitteln: etwa 11 Millionen Tonnen synthetischer Stickstoffdünger fließen in den landwirtschaftlichen Anbau und weitere 36 Millionen Tonnen Soja werden in Form von eiweißreichem Schrot als Eiweißergänzung im Viehfutter verbraucht. Die gestiegene Nachfrage an Pflanzenprotein in Europa in den letzten 60 Jahren ist großteils auf die verstärkte Produktion und den verstärkten Verbrauch von Fleisch– und Milchprodukten zurückzuführen.

Nach China ist die Europäische Union inzwischen der zweitgrößte Importeur von Soja aus Südamerika. Das landwirtschaftliche System der Europäischen Union versorgt sich zu 71% mit handelbarem Pflanzenprotein selbst. 86% der verbleibenden Lücke von 29% an Pflanzenprotein werden in Form von Soja importiert.

Dieses Proteindefizit ist die entscheidende Herausforderung für die Resilienz, Akzeptanz und Leistungsfähigkeit unserer Landwirtschaftssysteme. Das ist die Protein-Herausforderung Europas.

Sich der Herausforderung bei der Proteinversorgung stellen

Um sich der Herausforderung bei der Proteinversorgung zu stellen und die Umstellung in der Proteinversorgung zu bewältigen, ist ein holistischer Zugang nötig. Die dafür notwendige Systemänderung besteht aus fünf Säulen:

Display none

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Nachhaltige und verantwortungsbewusste Importe

Die Herausforderung der Proteinversorgung ist global. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Europa bei ihrer Systemänderung eine Führungsrolle einnimmt. Trotzdem muss China als Partner gewonnen werden. Selbst bei einer deutlichen Verschiebung in der Landwirtschaft wird Europa mit hoher Wahrscheinlichkeit noch immer auf Importe aus den traditionellen Exportregionen angewiesen sein.

Allerdings muss Europa auf den Import von zertifizierten Produkten umsteigen, die aus Regionen und Systemen stammen, die mit strengen ökologischen und sozialen Standards sorgfältig geprüft wurden. Dabei muss Europa in enger Zusammenarbeit mit China vorgehen, um einen globalen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Proteinproduktion zu erreichen. Es sind die aktuellen Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme, die die größten Auswirkungen auf den Stickstoffzyklus haben. Die Produktion und der Verbrauch von Proteinen gehören zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen. Nitrat- und Ammoniakverschmutzung in Luft und Wasser, zusammen mit einem Verlust an natürlichen Habitaten und Biodiversität, können nur durch eine globale Umstellung auf eine nachhaltigere Proteinproduktion reduziert werden, die wiederum durch die Sicherstellung verantwortungsbewusster Produktion und entsprechenden Handelsstandards erreicht werden kann. Hier können Europa und China zusammenarbeiten, um eine globale Änderung zu erzielen.

Höhere Produktion von Körnerleguminosen in Europa

Durch den geringen Anbau von Hülsenfrüchten verzichtet Europa auf zahlreiche agronomische und ökologische Vorteile. Ein erhöhter Anbau von Körnerleguminosen würde eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringen und das Proteindefizit verringern. Gerade in Europa würden Körnerleguminosen die Diversität im Anbau erhöhen und das Vorkommen von Bestäuberinsekten fördern.

Stickstoffdünger würde überflüssig werden, weil die Leguminosen den Stickstoff aus der Luft binden. Sie wirken gegen die Entstehung von Krankheiten sowie gegen Schädlinge und Unkraut bei einem Getreidefruchtwechsel, weil sie biologisch sehr stark von Getreidearten abweichen. Allgemein gilt, dass eine geringe Kulturpflanzenvielfalt zu einer Stagnation im Ernteertrag und zu höheren Kosten führt, da die dominanten Kulturpflanzen stärker unter Unkräutern, Schädlingen und Krankheiten leiden.

Die europäischen Landwirte können die gestiegene Nachfrage nach in Europa angebautem pflanzlichem Protein unter Wahrung hoher ökologischer und sozialer Standards liefern und gleichzeitig die Nachfrage nach gentechnikfreien Produkten und regionalen sowie lokalen Wertschöpfungsketten decken. Das höchste Potenzial für eine Verbesserung bei den Kulturpflanzensystemen mit Einsatz von Leguminosen liegt in Mittel – und Osteuropa. Sie würde zu einem teilweisen Ersatz des transatlantischen Handels mit einer Verteilung vom Osten in den Westen Europas führen, wodurch die sozialen und ökonomischen Differenzen innerhalb der EU verringert und eine regionale Entwicklung in aktuell benachteiligten ländlichen Regionen gefördert werden würde. In Westeuropa besteht ebenso ein Potenzial zur Erhöhung der Körnerleguminosenproduktion, ohne dadurch die Getreide – und Ölsaatenproduktion zu verdrängen, weil die Fruchtfolge zu verbesserten Ernteerträgen führt.

Verbesserte Nutzung bestehender und neuer Proteinquellen

Pflanzen sind die mit Abstand wichtigste Primärquelle von Protein. Während Nebenprodukte wie Rapsschrot, Sonnenblumenschrot und getrockneter Gärrückstand aus der Destillation bereits von der Lebensmittelindustrie genutzt werden, bestehen noch Möglichkeiten für eine bessere Verwertung von Resten aus der Lebensmittelindustrie für die Fütterung von Nutztieren. Darüber hinaus könnten in Europa einige Gebiete mit Grünland- Produktionssystemen die proteinreichen Grünlandsorten wie Klee (eine Leguminose) besser nutzen, um den Sojaverbrauch zu verringern. Futterpflanzen wie Alfalfa sind ebenso Proteinquellen. Es gibt noch weitere Möglichkeiten für die Proteinproduktion, wie etwa Algenkulturen.

Höhere Effizienz bei der Proteinnutzung

Eine bessere Abstimmung der Tierfütterung mit dem Proteinbedarf der Nutztiere spart Protein ein und verringert die Ausscheidung von Stickstoffverbindungen. Das kann für die Bauern einen bedeutenden Beitrag für das Erreichen einer nährstoffbasierten Düngerwirtschaft leisten. Protein ist für gewöhnlich eine kostspielige Komponente bei den Futtermitteln, daher kann eine präzisere Fütterung auch Produktionskosten reduzieren.

Gesündere und nachhaltigere Ernährung
Die Menge an Produkten tierischen Ursprungs, die erzeugt und konsumiert werden, können als Determinante für den Umfang der Proteinherausforderung Europas betrachtet werden. Eine Ernährung des Menschen, die sich zu einem größeren Teil aus pflanzenbasiertem Protein zusammensetzt, vor allem aus Hülsenfrüchten und Soja, ist im Vergleich zur typischen Ernährung von Verbrauchern in der EU gesünder und nachhaltiger. Große Teile der Bevölkerung konsumieren mehr Fleisch– und Milchprodukte als für eine gesunde Ernährung empfohlen wird. Das hat weitreichende Konsequenzen, da dies eine große Nutztierbranche hervorbringt. Der Großteil des im Pflanzenprotein enthaltenen und von den Nutztieren verzehrten Stickstoffs wird ausgeschieden und stellt die Primärursache für die Verschmutzung von Luft und Wasser durch die Landwirtschaft dar. Die Umweltfolgen sind in jenen Regionen besonders spürbar, wo die Viehzucht konzentriert ist. Eine Reduktion des Verzehrs von Produkten tierischen Ursprungs auf ein vernünftiges Maß und eine entsprechende Reduktion der Nutztierproduktion würde sowohl die Situation des landwirtschaftlichen Nahrungsmittelsystems als auch die Gesundheit der Bevölkerung und der Landnutzung verbessern.

Mehr Information zur European Plant-Based Foods Association, ENSA

UNSERE ZIELE

Die wichtigsten Ziele der Organisation liegen in der Förderung regionaler Sojaproduktion nach klar definierten Qualitätskriterien

Nachhaltiges Soja aus Europa

Wir fördern den Anbau von nachhaltigem Soja in Europa unter Einhaltung der landwirtschaftlichen Richtlinien der Europäischen Union und den Donau Soja Standards.

Wertschöpfungskette für pflanzliches Eiweiß

Zusammen mit unseren Mitgliedern und Partnern fördern wir den Aufbau von Wertschöpfungsketten für die Versorgung Europas mit pflanzlichem Protein.

Forschung und Innovation

Wir beteiligen uns an Forschung und Innovation, die der Entwicklung der Sojaproduktion in Europa dient.

Die Entwicklung und Umsetzung des Donau Soja Standards und des Europe Soya Standards sind für die Arbeit der Donau Soja Organisation von wesentlicher Bedeutung. Es handelt sich dabei um die Fundamente, auf denen eine nachhaltige, regionale, gentechnikfreie in Europa begründete Wertschöpfungskette basiert.

Die Donau Soja und Europe Soya Standards:

geben KonsumentInnen die Sicherheit, dass die Produkte aus gentechnikfreiem Soja aus nachhaltigem Anbau in Europa hergestellt wurden.

öffnen europäischen Unternehmen die Möglichkeit, Pioniere bei der Versorgung mit regionalem gentechnikfreien Tierfutter zu werden, die einer regionalen Wertschöpfungskette dient.

tragen wesentlich zur Integration der Donauregion bei, geben wirtschaftliche Anreize und Möglichkeiten für die Länder an der Donau (Donau Soja).

leisten einen wesentlichen Beitrag zur gentechnikfreien Versorgung Europas mit Proteinen.

ermöglichen Unternehmen die Nachfrage für nachhaltig erzeugte Lebens – und Futtermittel zu decken und damit einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Die Donau Soja Organisation unterstützt:

die Umstellung auf eine nachhaltige und gesunde Ernährung

biologische Landwirtschaft

standardisierte Richtlinien für eine gentechnikfreie Produktion in Europa

die Einführung von standardisierten Pflanzenschutzrichtlinien für die Donauregion

die Einführung einer Best-Practice-Roadmap für nachhaltigen Sojaanbau

Anerkannte Europäische Organisationen und Institutionen unterstützen unsere ehrgeizige Initiative: der Lebensmittelhandel, große Agro-Handelshäuser, die Futtermittelindustrie, Ölmühlen sowie viele Bauern und Verarbeiter, Universitäten, die Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen.

Zu den Mitgliedern des Vereins zählen Bauern, Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette sowie Forschungsinstitutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen, die gemeinsam an der Erreichung unserer Ziele arbeiten. Jedes Mitglied hat dieselben Rechte und Stimmrechte in der Generalversammlung. Der Vorstand, das Präsidium, der Technische Beirat sowie der Wissenschaftliche Beirat sind die wichtigsten Organe des Vereins.

DIE DONAU SOJA MEILENSTEINE

 
  • 2023

    1 Mio. Tonnen zertifiziertes Donau Soja / Europa Soya
    World Soybean Research Conference (WSRC) in Wien
    Anpassung unserer DS/ES-Standards an die EUDR
    Non-GMO Summit in Frankfurt
    Veröffentlichung des Donau Soja SDG-Berichts
    ADA-Evaluierungsbericht abgeschlossen
    Konsortium Legume Generation

    2023

  • Expansion

    Legume Hub-Webseite
    10 Jahre Donau Soja
    300 Mitglieder
    Repräsentanz in Rumänien
    Proteinpartnerschaften in Moldau
    Hilfsprojekte in der Ukraine

    2022

  • Wachstum

    Proteinpartnerschaften
    Marktentwicklung in Westeuropa
    Kampagne Aquakultur in Skandinavien
    Restrukturierung der Organisation
    Fields of Europe GmbH

    2021

  • Wachstum

    Fields of Europe Standard
    Monatlicher Market Report
    Analyse der CO2-Bilanz

    2020

  • Wachstum

    286 Mitglieder aus 25 Ländern
    Team von 35 MitarbeiterInnen in ganz Europa
    866 zertifizierte Partner

    2019

  • Veröffentlichung

    Veröffentlichung der Donau Soja Protein-Strategie

    2018

  • ADA III

    Soja des Europe Soya-Standards kommt auf den Markt
    Büro Ukraine
    Start der strategischen Projektpartnerschaft mit der Austrian Development Agency

    2017

  • Wachstum

    Start des Büro Moldawien
    Publikation des Best Practice Handbuchs
    Einführung des Europe Soya-Standard
    Erstes Europe Soya-zertifiziertes Unternehmen

    2016

  • Wachstum

    Start von Donau Soja GmbH
    Novi Sad Büro
    Bucharest Bukarest
    Zusammenarbeit mit der Austrian Development Agency beginnt

    2015

  • ADA / GIZ

    Start des gemeinsamen Projekts mit GIZ: “Förderung von gentechnikfreiem Qualitätssoja aus der Donauregion”

    2014

  • Aufbau

    Einführung des Donau Soja-Standard
    Donau Soja kommt zum ersten Mal auf den Markt
    Erstes Donau Soja-zertifiziertes Unternehmen 2013

    2013

  • Gründung

    Gegründet von 20 Mitgliedern aus Österreich und Deutschland
    1 Angestellter in AT

    2012

Donau Sojas Theory of Change

Unsere Theory of Change (Theorie der Veränderung) ist eine umfassende Idee zur Beschreibung und Veranschaulichung der Veränderung, die Donau Soja in der Welt sehen möchte, und stellt dar, wie wir zu dieser Veränderung beitragen werden. Es bietet die Grundlage, um die Ergebnisse unserer Arbeit und Fortschritte zur Erreichung unserer Ziele zu messen.

Die folgende Graphik zeigt unsere Bemühungen:

Eine gemeinsame Vision

Donau Soja genießt breite Unterstützung in der Politik: 15 europäische Regierungen haben die Donau Soja-Erklärung zwischen 2013 und 2015 unterzeichnet.

Die unterzeichneten Regierungen sehen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wertschöpfung der Donauregion und den Wert einer verbesserten und unabhängigen Proteinversorgung Europas.

Die Europe Soya Deklaration wurde im Januar 2018 unterzeichnet. Sie soll den Sojaanbau in Europa als einen Schritt zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs, Nachhaltigkeitsziele) fördern. Die Schweiz trat im Januar 2019 bei, wodurch die Zahl der Länder der Europe Soya Deklaration 19 erreichte.

24 LANDWIRTSCHAFTSMINISTER EUROPAS UNTERZEICHNEN DIE DONAU SOJA DEKLARATION ODER DIE EUROPE SOYA DECLARATION

DONAU SOJA DEKLARATION

Ukraine, Kroatien, Serbien, Schweiz, Bosnien und Herzegowina, Republika Srpska, Ungarn, Bulgarien, Slowenien, Slowakei, Rumänien, Polen, Moldawien, Deutschland und Österreich kooperieren im Donau Soja Programm, um die Wertschöpfungskette in der Donauregion zu stärken und eine unabhängige Proteinversorgung für Europa zu schaffen. Das Ziel ist die Propagierung des Sojaanbaus als Teil einer nachhaltigen Fruchtfolge.

Die unterzeichnete Donau Soya Deklaration ist hier zu finden. (DE)

 

Unterzeichnet von

2015

Ukraine, Vizeministerin Vladislava Rutytska
Slowakei, Staatssekretärin Magdaléna Lacko-Bartošová

2014

Moldawien, Minister Vasile Bumacov
Polen, Minister Stanisław Kalemba

2013

Bulgarien, Vize-Minister Byurhan Abazov
Rumänien, Staatssekretär Achim Irimescu
Kroatien, Minister Tihomir Jakovina
Österreich, Bundesminister Nikolaus Berlakovich
Schweiz, Staatssekretär Bernard Lehmann
Serbien, Staatssekretär Danilo Golubović
Slowenien, Minister Franc Bogovič
Ungarn, Staatssekretär György Czerván
Bosnien und Herzegowina, Vize-Premierminister Jerko Ivanković-Lijanović
Republika Srpska, Bosnien und Herzegowina, Ministerialberater Miljan Erbez
Deutschland, Bayerischer Landwirtschaftsminister Helmut Brunner

EUROPE SOYA DEKLARATION

Die Europe Soya Deklaration möchte den Sojaanbau als einen Schritt bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, vor allem bei der Verbesserung der weltweiten Lebensmittelversorgung und nachhaltigen Ressourcennutzung.

Eiweißpflanzen wie Soja spielen in der europäischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie eine bedeutende Rolle. Europa importiert zusammengerechnet etwa 40 Millionen Tonnen Soja jedes Jahr, vor allem aus Übersee, wodurch Europa sich von einer nicht-europäischen Proteinversorgung abhängig gemacht hat. In Europa werden auf nur 2 bis 3% der Felder Eiweißpflanzen angebaut. Allerdings gibt es große Gebiete, die für den Anbau von Eiweißpflanzen geeignet wären, insbesondere in Zentral – und Osteuropa, wo zurzeit nur wenige Kulturen über das Jahr angebaut werden. Wenn verstärkt Pflanzen wie Soja, Erbsen oder Ackerbohnen gezogen würden, könnten die Bauern mehr Diversität auf ihre Felder bringen und ihre Ernte als Tierfutter nutzen. Dadurch würde die Abhängigkeit von Futtermittelimporten aus Übersee reduziert und Möglichkeiten für die ländliche Entwicklung geschaffen werden.

Zur unterzeichneten Europe Soya Deklaration geht es hier. (EN)

Unterschriften

2019

Schweiz, Guy Parmelin

2018

Kosovo, Nenad Rikalo
Moldawien, Iurie Usurelu
Mazedonien, Ljupco Nikolovski
Montenegro, Milutin Simovic

2017

Deutschland, Christian Schmidt
Italien, Maurizio Martina
Rumänien, Danut Alexandru Potor
Luxemburg, Fernand Etgen
Slowakei, Gabriel Csicsai
Ungarn, Dr Sándor Fazekas
Frankreich Stéphane Travert
Finnland, Jari Leppä
Polen, Ryszard Zarudzki
Slowenien, Dejan Židan
Niederlande, Aldrik Gierveld
Österreich, Andrä Rupprechter
Griechenland, Evangelos Apostolou
Kroatien, Tomislav Tolušić